Die perfekte Überschrift folgt noch…

_MG_2620.JPG

Der Wecker ließ uns den Donnerstag eher beginnen, als wir wollten. Die Botschaft öffnete um 9 und wir wollten das ganze so schnell wie möglich hinter uns bringen. Los ging es also zur nächsten Metrostation, das Ticket wurde gekauft und wir setzten uns in den diesmal halbleeren Bus (welch Ironie des Schicksals – schon hat man kein Gepäck mehr, denkt gar keiner daran uns im Bus zu bedrängen). Wir kamen am Hauptbahnhof an und beschlossen, vorerst im Fundbüro nachzufragen, ob eine Geldbörse abgegeben wurde – aber irgendwie konnte uns hier keiner weiterhelfen. Wir erkundigten uns am Ticketschalter, man teilte uns mit, dass es im Bahnhof kein „Lost And Found“ gebe, wir uns aber im Fundbüro der Stadt erkundigen könnten. Die Frau gab uns die Adresse und die Telefonnummer – wir entschieden uns, es telefonisch zu probieren. Am anderen Ende meldete sich ein Mann. Wir erklärten ihm das Problem, doch er meinte, in den letzten Tagen sei kein Portemonnaie abgegeben worden, aber wir sollen es doch in ein paar Tagen noch einmal versuchen: „Das dauert immer ein ganzes Stück“. Wir hatten nicht wirklich Hoffnung hinein gesetzt, aber etwas enttäuscht waren wir trotzdem.
_MG_2616.JPG Nächste Station: Fotoautomat. Ich lächelte einmal ganz nett, ließ die Maschine meine 5€ fressen und drückte auf „Drucken“. Heraus kamen große und kleine (wirklich nicht schöne) Bilder. Ein Blick auf die Stadtkarte verriet uns nun, wie wir am besten zur Deutschen Botschaft kommen würden. Diese war auch schnell gefunden. Eine Polizistin, die zur Wache vor der Tür stand, teilte uns jedoch mit, dass nur eine Person die Botschaft betreten dürfe. Das bedeutete für Paul erst einmal Erholung von mir. Er setzte sich (wie ihr bereits wisst) in ein Cafe und trank gemütlich einen Cappuccino, während ich mich mit den Behörden rumärgern musste.
Ich betrat den Warteraum, zog eine Nummer und setzte mich. Außer mir waren noch 4 weitere Kunden da – ein Mädchen (anscheinend auch Interrailerin) kam mir von Anfang an bekannt vor, ich würde wetten, wir haben sie und ihre Freundinnen in Split gesehen. Nach einer Weile blinkte auf dem Bildschirm die Nummer 84 auf – mein Zeichen. Ich ging zum Schalter und erklärte dem jungen Mann dahinter die Sache mit meinem Ausweis und das ich dringend einen Ersatz für den Flug bräuchte. Er verstand sofort. Nachdem er den Polizeibericht überflogen hatte, sah er mich besorgt an: „Du bist also noch minderjährig? Ich brauche ein Einverständnis deiner Eltern, um dir einen vorläufigen Ausweis ausstellen zu dürfen.“ – na ganz große Klasse. Ich füllte zunächst einen Antrag aus (2 Seiten, auf denen exakt das gleiche stand) und gab dem Botschaftler den ganzen Zettelkram, den er haben wollte. Währenddessen telefonierte er nach Crimmitschau, um meine Identität zu überprüfen. Ein Wunder – der Computer in Crimmitschau kannte mich und es wurde eine Kopie meines Ausweises per Email verschickt. Jetzt bestand nur noch das Problem mit dem Einverständnis der Eltern. Nachdem eine Frau am Schalter 2 nach einer gefühlten Stunde ihren Auftritt (und man kann wirklich sagen AUFTRITT) beendet hatte, trat ich ans Telefon und beanspruchte mein Gedächtnis sehr. Die Handynummer meiner Mutti war die Einzigste, die ich halbwegs auf die Reihe bekam (zuhause war ja aus Arbeitsgründen keiner zu erreichen). Also rief ich Mutti an und konfrontierte sie damit. Nach einer Weile war die Email-Adresse von D. (der junge Mann am Schalter) durchgegeben und ich musste mich jetzt vollkommen auf die Fähigkeiten meiner Eltern verlassen. Ich setzte mich also wieder hin und beobachtete das weitere Geschehen. Kurze Zeit später winkte mich D. zu sich hin. „Ich glaub dir jetzt einfach, dass die Email gleich noch kommt. Wenn das unter uns bleibt, mach ich dir das Zeug fertig und dann kannst du gehen!“ sagte er und zwinkerte mir zu – ein Netter, oder? Früher als gedacht war ich also wieder draußen und konnte Paul Gesellschaft leisten. Ich bestellte ebenfalls einen Cappuccino und wir saßen noch eine Weile. Als wir genug geglotzt hatten, zahlten wir und liefen Richtung Bahnhof zurück. Dort schlenderten wir durch einige Läden (auf der Suche nach einem neuen Portemonnaie), doch als wir nicht fündig wurden, machten wir uns wieder auf den Heimweg. Durch viele viele … viele Parks und Straßen fanden wir den Weg so ungefähr, machten hier und da noch einen Umweg, schauten uns auf verschiedenen kleinen Märkten um, kauften ein paar Weintrauben und gingen dann zurück in die Unterkunft, um eine Pause einzulegen. Die Hitze machte einen fertig – das war schlimmer, als der lange Fußmarsch.
_MG_2509.JPG Am Abend wollten wir den Urlaub noch angemessen ausklingen lassen und setzten uns in ein Lokal gleich um die Ecke. Nach dem Antipasti – Bruschetta – kam der Hauptgang (für Paul zwei Hauptgänge). Er bestellte erst Spaghetti mit einer leckeren Pesto-Soße und anschließend noch einen Hühnchenteller (oder so etwas in der Art). Ich gab mich mit einer großen Portion Spaghetti mit Tomatensoße zufrieden. Zum Schluss entwickelten wir Appetit auf etwas Frisches und orderten ein Gericht namens „Früchte der Saison“. Was wir bekamen, war eher eine Frucht der Saison. Ein großes Stück Melone mittig auf dem Teller platziert – nicht das, was wir uns vorgestellt haben, aber trotzdem lecker. Voll bis zum Rand zahlten wir und mussten unbedingt noch eine Verdaurunde laufen, sonst wären wir auf der Stelle geplatzt. Wir schlenderten am Tiber-Ufer entlang und betrachteten Jugendliche, die sich bereit für die nächtlichen Partys machten. Erschöpft kamen wir wieder in der Via La Goletta an – später als vorher geplant. Und so begann die letzte Nacht im Urlaub…

Schon wieder..

.. muss ich euch auf die Vergangenheit hinweisen. Es ist einfach etwas chaotisch durch den Botschaftsbesuch und vor allem durch diese Hitze.
Änderungen gab es beim Gewinnspiel (TEILNEHMENTEILNEHMENTEILNEHMEN) und einen Beitrag der Kategorie Streetart haben wir auch online gestellt.
_MG_2503.JPG
Außerdem treten wir jetzt ein in den Schlussspurt. Morgen Mittag heben wir ab und wenn alles gut läuft sind wir dann gegen 14 Uhr in Berlin und damit wieder in der Heimat. Ihr habt jetzt also noch einmal die Chance uns Fragen zu stellen, am Gewinnspiel teilzunehmen und Kommentare loszuwerden.
Wir packen jetzt unsere Taschen und dann geht es ins Bett. Irgendwie ist es schade, dass es bald vorbei ist, aber wir freuen uns ja auch, wieder heim zu kommen. Bis bald also.
Hier folgen noch weitere Berichte und ein paar Bilder. Viel Spaß damit!

Hitze, Pizza, Chianti

_MG_2550.JPG

Rom, 11:06 Uhr. Seit über einer Stunde sitze ich jetzt bereits in dieser italienischen Bar und warte auf Lisa. Ich habe bereits einen guten Liter acqua minerale frizzante getrunken, ein cornetto gegessen und soeben kam der zweite Cappuccino (ja, ich trinke wirklich Cappuccino – passt hier irgendwie ins Ambiente).
Seit über einer Stunde also ist Lisa bereits im Consulato della Germania und erkämpft sich ihren vorläufigen Ausweis. Ich durfte die Botschaft nicht betreten und sitze jetzt hier im Café. Also kann ich euch ja auch vom gestrigen Tag erzählen.
Maria Himmelfahrt ist ein hoher Feiertag hier und durch den feragosto ist generell sehr viel geschlossen: Wir schliefen also aus (nach der nervenaufreibenden Ankunft auch zu verstehen) und beschlossen dann um 11 nur eine kleine Runde zu gehen und in spätestens 2 Stunden für eine Siesta zurück zu sein.

Kurzer Einwurf aus dem Café hier: eine Amerikanerin hat eben einen Espresso bestellt. Zitat: „I wanted a strong coffee, but not that strong. It really blows my head off.“

Wir liefen also los und versuchten so viel wie möglich im Schatten zurückzulegen – in der Sonne war es kaum auszuhalten. Wir liefen zunächst zum Petersplatz um nachzuschauen, ob da gerade etwas los ist: Das war jedoch nicht der Fall. Zwar standen Hunderte Menschen am Petersdom an – eine Veranstaltung war aber nicht zu beobachten._MG_2537.JPG
Vielleicht sollten wir uns das Castell Sant’Angelo näher anschauen – andererseits waren 7€ pro Person und 30m Schlange und zu viel. Gingen wir eben über die Brücke ans andere Ufer. Die Gassen dort sind schmaler und wir kamen gut voran. Zu gut möchte man meinen, denn plötzlich waren wir an der Fontana di Trevi und einige Zeit später am Forum Romanum. „Und wo wir schon mal da sind, da bleiben wir auch hier“ heißt es ja bei Jürgen von der Lippe und so blieben wir eben. Wir setzten uns auf eine Mauer am Kolloseum und beobachteten Straßenhändler, Cold-Drinks-Abzocker (6€ die Flasche und solche Späße) und die unzähligen Reisegruppen. Als unser Wasser alle war kauften wir einem Inder (oder so) verhältnismäßig günstig etwas Eiskaltes Wasser ab (er verkaufte gefrorenes Mineralwasser in Plastikflaschen) und versuchten uns am Rückweg. So richtig direkt liefen wir nicht, aber immerhin konnten wir so an einem Supermarkt etwas Obst und Getränke erstehen. Über einige Umwege (unter anderem das Pantheon) kamen wir dann doch wieder an und schleppten uns ziemlich verschwitzt in die Unterkunft. Aus den geplanten zwei wurden so ganz einfach fünf bis sechs Stunden.Wir duschten und legten eine Pause ein._MG_2533.JPG_MG_2616.JPG_MG_2578.JPG
Für den Abend hatten wir uns vorgenommen Pizza zu essen. Wieder ging es über Petersplatz und vorbei an der Engelsburg über den Tiber in Richtung Piazza Navone. Den Platz ließen wir, genau wie den vorm Pantheon ließen wir aus Preisgründen links liegen – das Essen war noch einigermaßen bezahlbar, aber wenn ein Glas Wasser 4€ und ein Schluck Wein 25€ kostet, dann darf man das wahlweise als exklusiv oder Abzocke bezeichnen, oder?
20m tief in einer Gasse neben dem Pantheon war plötzlich der Exklusivitätszuschlag deutlich geringer. Wir bestellten einen Liter Wasser und ein wenig Rotwein (ein Chianti), eine Pizza con prosciutto (Lisa) und eine Pizza Capricicosa (ma se possibile senza le olive). Lecker!
IMG_2600.JPGNach dem Bezahlen machten wir noch ein Foto mit dem Kellner – der ungefähr genauso angetrunken war, wie wir und eine Passantin anquatschte, damit sie das Foto macht. Leider hat diese das mit dem Scharfstellen nicht so beherzigt – ich binde das Bild deshalb nur klein ein – da sieht man es nicht ganz so schlimm.
Gut gelaunt liefen wir jetzt zum Trevibrunnen, aßen Eis, setzten uns auf die spanischen Treppen und fielen nach langem Fußmarsch erschöpft ins Bett. Buona notta Roma.

„A bissal Schwund is imma“

_MG_2532.JPG

Der Tag in Bologna begann anders, als erwartet – und zwar in einem vollkommen überfüllten Cafe mit einem Cappuccino und einem Brioche (etwas Croissantartiges). Während wir genüsslich aßen, hörten wir den gestressten Italienern zu, die versuchten, sich gegenseitig nicht im Weg rum zu stehen und trotzdem ihre Aufgaben ordentlich zu erfüllen. In einem Moment der Unachtsamkeit stand plötzlich Hermann neben uns, der freundliche Südtiroler, und fragte uns, ob alles gut sei und wir gut geschlafen hätten. Nach einem kurzen Dialog fuhr er mit dem klapprigen Fahrrad weiter seiner Wege – wahrscheinlich auf der Suche nach neuen potentiellen Unterkunftssuchenden. Als alle Sachen gepackt, jeder Ablageplatz auf Leere kontrolliert und alle Klo-Gänge erledigt waren, gingen wir, den Schildern folgend, zum Bahnhof (nachdem wir am Eingang noch einmal auf Hermann trafen, der nun seiner Putzfrau Gesellschaft leisten wollte)._MG_2518.JPG
Da wir noch über eine Stunde Zeit hatten, nahmen wir im Warteraum Platz, gingen abwechselnd in die Haupthalle, um nach Postkarten zu schauen und begafften Leute, die überraschend auffällig zurückgafften. Einem älteren Ehepaar hatten wir es anscheinend am meisten angetan, denn sie scheuten sich nicht einmal davor, uns direkt in die Augen zu schauen und unterhielten sich noch relativ lautstark auf italienisch über unsere Rucksäcke. Als es dann Zeit war, zu unserem Gleis zu gehen, verabschiedeten wir uns provokant freundlich mit einem kräftigen „Ciao – Buon Viaggio“ (zu deutsch: „Tschüss – Gute Reise“).
Unser Zug kam überraschenderweise pünktlich, wenn nicht sogar überpünktlich, am Gleis 6 an. Wir hatten eine Reservierung, sodass es uns leicht fiel, die Plätze zu finden. Probleme gab es anfangs mit der Verstauung unserer Rucksäcke, da die oberen Ablagen zu klein und die Gepäckfächer voll waren. Doch irgendwie mit ein bisschen Zauberei löste sich das Problem von allein. Mit einem Zwischenstopp in Florenz waren wir ca. 2 Stunden später in Roma Termini. Hier wartete der erste kleine Schock des Tages auf uns: Die U-Bahn-Linie A, mit der wir zu unserer Unterkunft kommen wollten, fiel aus. Schienenersatzverkehr war die Folge. Gefühlte 5 Millionen Menschen stürmten zu den Bussen, dementsprechend voll waren diese. Wir lösten ein Ticket und stiegen ein. Es war wahnsinnig warm, wir hatten noch nie so engen IMG_2650.JPG Körperkontakt mit anderen fremden Leuten und dazu fuhr der Busfahrer noch wie ein Irrer. Es wurde uns mulmig im Magen und wir mussten aus Übelkeitsgründen schon an der 3. Station (von 5, 6 oder so) eine Pause einlegen. Als es uns (oder besser: mir) wieder besser ging, waren wir schon drauf und dran in den nächsten Bus zu steigen, als ich merkte, dass irgendwas fehlte. Das Fach an meinem Hüftgurt war merkwürdiger Weise geöffnet. Und darin befand sich – kein Portemonnaie mehr. In diesem Gedränge musste mir das irgendein * piiieeep * direkt aus der Tasche geklaut haben. Vollkommen überrumpelt ließen wir auch diesen Bus ohne uns weiterfahren. Nachdem wir erfolglos alle Taschen und Beutel, die wir bei uns hatten noch einmal durchsucht hatten, konnten wir nichts anderes tun, als erstmal in die Unterkunft zu fahren und dort einen weiteren Plan zu erstellen. Unser Vermieter kam, etwas verschlafen, aber dennoch freundlich, und öffnete uns die Tür. Er zeigte uns ein Zimmer in einer Seitenstraße, welches jedoch den Nachteil hatte, dass zur Zeit das Internet defekt war. Wir erklärten ihm unser Problem mit dem gestohlenen Portemonnaie; er verstand und sagte, er könnte uns auch in einem anderen Haus unterbringen, da wir in diesem speziellen Fall ja dringend Internet bräuchten. Eine halbe Stunde später standen wir also in dem wesentlich helleren Zimmer in der Via La Goletta (so heißt die Straße) und beratschlagten uns. Was ist in der Geldbörse gewesen? 25€ – na ja, verschmerzbar. Sparkassenkarte – schnell Papa anrufen und sperren lassen. Krankenkarte – bekomme ich hoffentlich schnell eine Neue. Bahncard – schlecht, denn unsere Heimfahrt von Berlin war bereits mit Bahncard gekauft, muss am Schalter in Berlin geklärt werden. Der Schlimmste Verlust war mein Personalausweis, denn schließlich fliegen wir am Freitag und ohne Ausweis könnte das sehr schwierig werden. Na super. Somit war klar, was wir an unserem ersten Tag in Rom machen würden: Polizei und Deutsche Botschaft. Es dauerte eine halbe Ewigkeit, bis wir die Polizeistation fanden, wir klingelten, nichts geschah. Noch einmal, nichts. Eine Frau kam, klingelte, die Tür wurde geöffnet. Na gut. Wir betraten den Vorraum und ein Polizist sah uns fragend an. Wir versuchten ihm zu erklären, dass ein Portemonnaie gestohlen wurde und wir jetzt gern eine Anzeige aufgeben würden. Der Mann sprach nur äußerst wenig und schlecht Englisch, was das ganze etwas erschwerte. Er holte uns ein deutschsprachiges Formular und bat uns jenes auszufüllen. Name, Adresse, Verlust usw. Währenddessen telefonierte er mit einem Kollegen und fragte, ob es möglich sei, dass er ins Revier kommt. Anscheinend war es nicht möglich, _MG_2503.JPG denn kurze Zeit später kam eine Frau (die ziemlich verschlafen wirkte) in Jeans und T-Shirt herein marschiert, krallte sich meinen Report und verschwand in ein Nebenzimmer. Ein paar Minuten später – wir hatten in der Zeit dem äußerst billigen Polizeiautomat eine Flasche Wasser entzogen – kam sie mit zwei Kopien, drückte sie mir in die Hand und wir konnten gehen. Ok, das war einfach. Die deutsche Botschaft hielt uns etwas länger auf, denn sie hatte geschlossen. Im Internet fanden wir eine Notfallnummer, da auch am Folgetag wegen einem großen Feiertag geschlossen sein sollte. Man empfahl uns auf der Internetseite eine SMS zu senden, also taten wir das. Aber irgendwie passierte nichts. Keinerlei Reaktion. Wir holten uns Hilfe und telefonierten nach Deutschland. Pauls Vati riet uns, jetzt bei der Notfallnummer anzurufen. Durch die SMS war ich mir ziemlich sicher, diese Nummer im Handy eingespeichert zu haben. Ich wählte den Eintrag „Rom“ und drückte den grünen Hörer. Es meldete sich am anderen Ende ein Mann: „Pronto“. Ich fragte, ob ich dort bei der Deutschen Botschaft gelandet sei und ob sie mir vielleicht kurz helfen könnten. Der Mann verstand kein Wort. Ich reichte mein Telefon an Paul weiter, da es mir langsam etwas komisch vorkam. Paul erklärte nun auf Englisch das ganze Desaster von meinem Portemonnaie. Der Mann verstand immer noch nichts. Verwirrt legten wir auf. Ich schaute auf mein Handy und lag flach vor lachen. Wir hatten gerade unseren Zimmervermieter angerufen. Ich hatte seine Nummer ins Telefonbuch eingetragen und nicht die von der Botschaft. Das war echt peinlich! Versuch Nummero zwei klappte. Ich redete mit einer Frau, die mir erklärte, wie und wo ich einen Ersatzausweis bekommen könnte, sagte aber gleichzeitig, ich solle mich doch erst einmal an unsere Fluggesellschaft wenden, denn manchmal reiche auch die Verlustbescheinigung der Polizei für den Check In. Also suchten wir uns die Nummer von AirBerlin und scheiterten sofort wieder. Alle angegebenen Nummern funktionierten aus welchen Gründen auch immer nicht. Also blieb es uns nur, eine Email zu schreiben und auf Antwort zu hoffen.
Um diesen Schock des Tages zu verdauen, machten wir noch etwas Pause und gingen anschließend noch einmal in die Stadt, um noch etwas anderes zu sehen, als nur den Weg zu Polizeistation. Wir gönnten uns ein leckeres Eis (diesmal sogar 2 Sorten) und sahen den Petersdom, das Kastell St. Angelo, den Piazza Navone und erkundeten beide Seiten des Tibers. Nach einem langen, aufregenden Tag fielen wir schließlich müde ins Bettchen und schliefen.

Kundeninformation (und die Queen)

_MG_2310.JPG

Kleiner Hinweis für unsere lieben Leser:
Es sind weitere neue Artikel erschienen, die hier aus chronologischen Gründen in der Vergangenheit -also weiter unten- zu suchen sind. Auch gibt es jetzt Bilder in einigen bisher unbebilderten Artikeln.
Ein paar Links zu den wichtigsten Änderungen:
Ljubljana
Villach
Bewertung IV
ganz weit zurück
Split 

Auch möchte ich noch kurz auf das Gewinnspiel verweisen und euch zu Fragen und Kommentaren auffordern. Auch Insidertipps für einen Besuch in Rom nehmen wir gern entgegen. Dankeschön.